Der Kongress kostete, vor allem wegen seiner vielen Feierlichkeiten, ein Vermögen, was ein geflügeltes Wort zur Folge hatte. "Der Zar von Russland liebt für alle, der König von Preußen denkt für alle, der König von Dänemark spricht für alle, der König von Bayern trinkt für alle, der König von Württemberg frisst für alle und der Kaiser von Österreich zahlt für alle!" Aber der "Kongress" brachte auch ein politisches Ergebnis. Die Großmächte stellten ihr Gleichgewicht wieder her, mit anderen Worten: Alles war, wie es vor dem Kongress gewesen ist. Typisch für den Eigensinn des Kaisers Franz war auch, wie er die Frage seiner Nachfolge löste. Obwohl sein Sohn Ferdinand weder über die geistigen noch über die körperlichen Fähigkeiten verfügte, das Amt eines Monarchen auszuüben, dachte Franz nicht daran, eine Änderung in der Thronfolge herbei zu führen. Dabei hatte er mehrere Kinder, die die Voraussetzungen weitaus besser erfüllt hätten. Franz beharrte aber darau...