Direkt zum Hauptbereich

Die Fiaker



Man schrieb ungefähr das Jahr 670, da gründete in Frankreich ein irischer Einsiedler namens Fiacrius das Kloster Breuil Meaux. Später wurde er heilig gesprochen und viel später in Paris eine Kirche, die Eglise de Saint Fiacre, sowie die dazugehörige Straße nach ihm benannt. In dieser Rue de Fiacre existierte vor einem Gasthaus eine bildliche Darstellung des Mannes. Und hier beginnt die Geschichte der Wiener Fiaker, denn in dieser Pariser Straße vermietet Nicolas Souvage um 1650 erstmals Lohnwagen mit Kutschern. Weil er dort so rumsteht, der alte Fiacrius, erhält der 1000jährige Heilige bald das himmlische Patronat über den neuen Berufsstand. Die Idee der Pariser Lohnkutscher wurde in Wien vor ca. 300 Jahren übernommen - und gegen 1720 bürgerte sich auch der Name "Fiaker" sowohl für Wagen und Gespann als auch für den Kutscher ein.

1693 erteilte der Kaiser die Lizenz für die erste Wiener "Lohnkutsche". Es handelte sich dabei um unkomfortable, ungefederte und schwer lenkbare zweispännige Kutschen, deren größte Konkurrenz vorerst die Sesselträger waren.

Vier Jahre zuvor, 1698, war dem Kammerdiener des Grafen Kaunitz, Michael de la Place, von Leopold I. das Privileg verliehen worden, Tragsessel samt livrierte Träger zu vermieten, eine Idee, die ebenfalls aus Paris stammte. Doch de la Place fehlte der nötige Geschäftssinn, um seinen "Portechaises"-Service lukrativ zu gestalten. Sein Nachfolger, Ernst Rauchmüller, war geschickter. Er verdiente sich mit seinen Sänften nicht nur eine goldene Nase, sondern auch ein schönes Haus am Neuen Markt. 1781 wurde die Haltung von Tragsesseln freigegeben. Zu dieser Zeit gab es in Wien über 100 Tragsessel, die sich auf sechs fixe Standplätze im htg. 1. Bezirk verteilten und die nur in diesem Bereich Personen befördern durften. (1888 stellte das letzte derartige Unternehmen den Betrieb ein.)

Zwar hatten die Fiaker anfangs gegen den Tragsesseln den Vorteil, dass sie über die Grenzen der Ringmauer hinausfahren durften, sie waren jedoch viel teurer als die Sänften, da die Pferdehaltung ins Geld ging. Ihr Nachteil war, dass der Komfort schwer zu wünschen übrig ließ. So war es nicht verwunderlich, dass das Geschäft der ersten Fiaker schleppend ging. Erst als die Entwicklung des Wagenbaus voranschritt - verbesserte Lenksysteme, die Federung des Engländers Henry Mill - steigerten sich auch die Umsatzzahlen der Lohnkutscher. Die von den Sesselträgern aufgebrachte Einladung "Trag' ma, Euer Gnaden?" wurde von den Kutschern in "Fahr' ma, Euer Gnaden" abgewandelt und immer öfter vom Fußgeher angenommen.

1702 wurde eine Lohnkutschenverordnung erlassen, die das Geschäft der Fiaker einschränkte. Die bereits von Anfang an geforderten polizeilichen Auflagen legten fest, dass die Wagen numeriert werden mussten und die Kutscher fixe Preise zu verlangen hatten. Das Schlimmste aber war, dass es den Fiakern verboten wurde, Fuhren weiter als vier Meilen außerhalb des Linienwalls zu übernehmen sowie, wie es bisher üblich war, auf der Freyung auf Kundschaft zu warten. Sie mussten zu Hause bleiben, bis eine Fuhre von ihnen verlangt wurde. Dieses umgingen sie durch "Stapeln", wie sie das langsame Herumfahren auf der Suche nach Fahrgästen nannten. Das Stapeln kam auch nicht aus der Mode, als den Fiakern 1785 einige fixe Standplätze zugewiesen wurden.

Ein steter Dorn im Auge der Obrigkeit war, dass die Fiaker sehr schnell fuhren - wollten sie doch dem Fahrgast beweisen, dass sie schneller als die Sesselträger waren und dadurch der höhere Fahrpreis gerechtfertigt war. So kamen sie aber permanent den Herrschaftskutschen und Privatequipagen des Adels ins Gehege, die nach ungeschriebenem Gesetz Vorfahrt hatten. Weiters wurden bei den halsbrecherischen Fahrten immer wieder Häuserecken beschädigt, was im 18. Jhdt. dazu führte, dass vor besonders exponierten Häuserecken niedrige, abgerundete Ecksteine gesetzt wurden.

Erblickt heutzutage jemand einen Straßenkehrer in Wien, vermutet er kaum, daß die Fiaker die Auslöser für diese städtische Dienstleistung waren. In den noch weitgehend ungepflasterten Straßen und Gassen war es damals üblich, den Unrat einfach vor die Tür zu schütten. Fiaker, Lohnkutscher und Einspänner gab es immer mehr - und damit stieg auch die Straßenverschmutzung und Geruchsbelästigung durch die Ausscheidungen der Pferde. Am 12. Dezember 1738 wurde deshalb mit kaiserlichem Patent angeordnet, dass alle Hauseigentümer und Gewölbeinhaber - auch die in den Vorstädten - regelmäßig den Unrat der Straße vor ihren Häusern bzw. Gewölben zusammenzukehren hatten, damit der einmal pro Woche vorbeikommende Wagen des städtischen Unterkammeramtes den Unrat wegschaffen könnte. Aber die Wiener spielten ... äh, kehren ... nicht mit. Nach einigen Jahren entschlossen sich die Stadtväter dazu, eigene Straßenkehrer in Dienst zu nehmen.

1785 freuten sich die Fiaker, denn man gestatte ihnen endlich, auf zwei "offiziellen" Standplätzen (vermutlich am Graben und am Michaelerplatz) Fahrgäste anzuheuern. Das änderte jedoch nichts am harten Konkurrenzkampf. Die Fiaker hatten ihr eigenes Standesbewußtsein entwickelt, trafen einander in eigenen Stammlokalen, hatten ihre eigene Innung und hielten zusammen. Die täglichen Auseinandersetzungen mit fremden Landkutschern, mit Sesselträgern und den eigentlich nur außerhalb der Ringmauer fahrenden Zeiselwagen-Kutschern, endeten auch oft in Handgreiflichkeiten. 1788 zählte man in Wien 648 Fiaker und fast 300 nicht numerierte Stadtlohnwagen, während zu dieser Zeit die Zahl der Privatkutschen und Equipagen bereits abnahm. Eine besondere Konkurrenz waren die elegeanten, viersitzigen geschlossenen Janschky-Wagen, die mit livriertem Kutscher angeboten wurden. Besonders hochgestellte Persönlichkeiten und Adelige bevorzugten diese Wagen ohne Nummer und Aufschrift bei dezenten Rendezvous. Josef Janschky hatte ca. 100 Pferde. Seine Wagen musste man allerdings einige Tage vorher bestellen.

Ab dem 22. Juli 1800 galt die neue Fiakerordnung, die die Ausübung des Berufs neu regelte und die Nummern auf 656 beschränkte, was zum verstärkten Aufkommen der billigeren unnumerierten Lohnkutschen führte.

Erst am 22. April 1824 wurde das "4-Meilen-Verbot" aufgehoben, gleichzeitig aber einige neue Verbote kundgetan. Bei Nacht leuchteten sich die Kutscher mit einer Fackel den Weg aus. Diese musste nun wegen der Brandgefahr vor Ortschaften und in Wäldern gelöscht werden. Außerdem wurde es ihnen untersagt, an Häuserecken mit der Fackel gegen die Hauswand zu schlagen, daß die Funken stoben, um auf sich aufmerksam zu machen. Bei Zuwiderhandeln drohte den Kutschern körperliche Züchtigung, die Konfiszierung von Pferd und Wagen, eine Geldstrafe oder Arrest.

Technische Neuerungen fanden bei den Wienern schon immer reges Interesse, besonders, wenn sie dem "Gaudi" dienten. Ihren praktischen Nutzen verkannten sie bei der Schienen-Bahn (1840) genauso wie dem Dampfmobil (1834). Dehsalb hing Wien bei modernen Verkehrsmitteln anderen Großstädten stets nach. In London fuhr bereits drei Jahre die U-Bahn, als in Wien gerade einmal die Pferdetramway eingeführt wurde.

Obwohl es 1859 durch die Aufhebung der zahlenmäßigen Beschränkung über 1.000 Fiaker gab, gingen Bürger und Dienstboten lieber zu Fuß, woran auch die Einführung der Pferdetramway 1865 nichts änderte. Für eine Fahrt, die nur wenige Kilometer dauerte, zahlte man im Jahr 1875 10 - 12 Kreuzer, was 1 kg Brot oder fast dem doppelten Stundenlohn eines Arbeiters entsprach.
Damals lebten in Wien ca. 700.000 Menschen. Neben der 10 Jahre alten Pferdetramway gab es 1.149 Fiaker, 1.352 Einspänner, 890 Stellwagen und 174 Stadtlohnwagen, wobei die Tramway bereits einen Anteil von 60 % am täglichen Personenverkehr zu verzeichnen hatte.

Ab 1903 begann die Verdrängung der Kutschen durch die Automobile in allen Bereichen. Ob ein Fahrzeug durch Pferde oder einen Motor bewegt wurde, war den Stadtvätern vorerst egal, also sattelte manch Fiaker auf ein mehr-PS iges Gefährt um. Straßenrennen fanden nun mit Automobilen statt und sogar für den traditionellen Blumenkorso in der Hauptallee im Prater wurden 1925 das erstemal Autos geschmückt.

Als der 2. Weltkrieg vorbei war, gab es keine Pferde in Wien. Doch das Fiakergewerbe erholte sich langsam. Die Geschäfte gingen allerdings schlecht, denn die Wiener benutzten lieber die billigere "Bim". Wer Geld genug für eine Fiakerfahrt hatte, nahm lieber das schnellere Taxi. Die romantischen Amerikaner der Besatzungsmacht waren die ersten Fahrgäste, die die Wiener Fiaker vor dem endgültigen Ende bewahrten. Danach kamen wieder Touristen ins Land. 1936 trabten 25 Zeugeln durch Wien, 1967 waren es 32 und 1991 gab es 46, wobei noch weitere 34 Konzessionen vergeben waren, die jedoch nicht genutzt wurden.

Vom Personentransport zur Touristenattraktion umfunktioniert, dürfen Fiaker heute jedoch nicht in den Fußgeherzonen fahren und ihre Standplätze wurden drastisch auf eine handvoll reduziert. In den letzten Jahren wurde die "Roßäpfel-Entsorgung" heiß diskutiert, was bis hin zum wahnwitzigen Vorschlag führte, den Pferden riesige Windelhosen umzuschnallen - eine Idee, die glücklicherweise nicht realisiert wurde. Weiters wurde eine neue Kleiderordnung eingeführt, da schon die Turnschuhe auf den Kutschböcken Einzug gehalten hatten, was den "g'standenen" Fiakern ein Dorn im Auge war. Doch sie schaffen es immer wieder, sich gegen die Angriffe der Tierschützer, die Verodnungen der Obrigkeit und der Flaute in den Geldbörsen der Menschen zu behaupten. So wie ich sie einschätze, werden sie sich in den nächsten Jahren von all den Widrigkeiten sicher nicht unterkriegen lassen und weiterhin rufen:

"Fahr'' ma, Euer Gnaden!"

Liebe Grüße Susibella. 
 

Kommentare

  1. Das war informativ! So ein langer Post! Danke schön dafür, hab was gelernt.
    Ich wünsche Dir eine schöne Woche, das Wetter ist ja so gar nicht mehr gut. Ich hab die Winterjacken rausgeräumt.
    Liebe Grüsse
    Elisabeth

    AntwortenLöschen
  2. Danke für diese interessante Geschichte der Fiaker. Ich liebe sie, sie gehören zum Wiener Stadtbild und begeistern die Besucher!
    Liebe Grüsse

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Ilse!
    Da habe ich wieder eine Menge dazugelernt. Es war sehr interessant und informativ.
    Fiakerfahren in Wien ist wunderschön! Erinnere mich gerne daran.
    Liebe Grüße,
    Christa

    AntwortenLöschen
  4. Wow, bei Dir im Blog wird man richtig schlau!
    Jetzt weiß ich wieder ein bisserl mehr über den Fiaker!
    Gefahren bin ich leider noch nicht.
    Aber einmal werde ich mich durch Wien kutschieren lassen. Das ist mein Wunsch!

    Liebe Ilse, ich wünsche Dir noch eine schöne Herbstzeit und ein sonniges Wochenende - das haben sie uns vorausgesagt. Wollen wir es mal glauben!

    Liebe Grüße Renate

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Ilse!
    Das ist ja sehr interessant, was Du über die Kutschen und Kutscher in Wien schreibst.
    Zum Saubermachen vor den Häusern: Als ich noch Kind war, wurden die Gehsteige vor den Häusern noch von den Hauswarten sauber gemacht.
    Lieben Gruß
    Poldi

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das kleine Teelicht

Es war einmal ein kleiner Baumwollfaden, der Angst hatte, dass er nicht gut genug war, wie er war. „Für ein Schiffstau bin ich viel zu schwach“, sagte er sich, „und für einen Pullover viel zu kurz. Um an andere anzuknüpfen, habe ich zu viele Hemmungen. Für eine Stickerei eigne ich mich auch nicht, dazu bin ich zu farblos. Ja, wenn ich aus goldglänzendem Lurex wäre, dann könnte ich eine Stola verzieren oder ein Kleid, aber so?! Es reicht zu nichts. Was kann ich schon? Niemand mag mich, und ich mich selbst am allerwenigsten.“ So sprach der kleine Baumwollfaden, legte traurige Musik auf und fühlte sich ganz niedergeschlagen in seinem Selbstmitleid. Da klopfte ein Klümpchen Wachs an seine Tür und sagte.“Lass Dich doch nicht so hängen, Du Baumwollfaden. Ich habe da so eine Idee: Wir beide tun uns zusammen. Ich bin Wachs und Du ein Docht. Für eine große Kerze bist Du zwar zu kurz, und ich bin zu wenig Wachs, aber für ein Teelicht reicht es sicher. Es ist doch viel besser, ein ...

Der Klatschmohn.......

Der Klatschmohn steht am Weizenfeld und auch am Wegesrande am liebsten wächst er frei und wild drum lebt er auf dem Lande. Man nennt ihn eine Blumenart doch ist er nicht geheuer er hat ein rabenschwarzes Herz und glüht so rot wie Feuer. Und einmal in der Sommernacht als ein Pirol gesungen und als sein kleines hübsches Lied soeben war verklungen, da klatschte jemand laut vor Lob ist das nicht sonderbar? Es war doch niemand sonst zu sehen, ob es der Klatschmohn war? - Verfasser unbekannt - Herzliche Susibellagrüße an euch!!!

Guten Morgen...

                                                                                       Lieb grüßt susibella.