Direkt zum Hauptbereich

Habsburger Teil 5





Die Montag- und Donnerstagvormittage des Kaisers waren für Audienzen reserviert.
Im Prinzip hatte jeder Staatsbürger mit gutem Leumund die Möglichkeit, seinen Kaiser persönlich zu sprechen.
Entsprechend dicht war das Programm an den Besuchstagen:
"Gestern hatte ich 127, heute werde ich 108 Audienzen geben", schrieb Franz Joseph in einem Brief an Katharina Schratt.
Insgesamt empfing er in den fast sieben Jahrzehnten seiner Regentschaft mindesten 200.000 Personen in Audienz.
Während der bis zu zehn Minuten dauernden Begegnung blieben sowohl der Kaiser als auch seine Besucher stehen.
Seine Hand reichte Franz Joseph nur Ministern, geheimen Räten und Aristokraten - Bürgerlichen nie.
Dennoch bestand Handschuhpflicht für alle, die sich ihm nähern durften.
Herren erschienen im Frack, Militärs in Uniform, Damen im hochgeschlossenen Kleid mit Hut.
Für Arme und Mittellose gab es keine Toillettvorschriften.

Beim Betreten des Raumes mussten die Damen in den großen Hofknicks versinken, die Herren in eine tiefe Verbeugung.
Erheben durften sie sich erst auf Aufforderung des Kaisers.
Der stand an seinem Pult und las dem Besucher den Grund seines Begehrens vor (als ob er den nicht selbst gekannt hätte) und teilte ihm das Ergebnis der Angelegenheit mit.
Der Besucher sprach seinen Dank aus, und bewegte sich - in nach rückwärts gerichteten Schritten und unter Ständigen Verbeugungen - wieder dem Ausgang zu.

Entscheidend für die Geschichtsschreibung ist jedoch, was von den 68 Regierungsjahren Kaiser Franz Josephs blieb.
Im Guten wie im Schlechten.

- Wien und viele andere Städte der ehemaligen Donaumonarchie verdanken den von Kaiser Franz Joseph eingeleiteten Städteplanungen ihr heutiges Erscheinungsbild.
Er hat das Kaiserreich aus dem Biedermeier geführt, jeder Bahnhof, jedes Theatergebäude, jedes Amtshaus ist von seiner Zeit geprägt.

- Auch wenn er selbst kaum daran Anteil nahm, kam es während seiner Regentschaft zu einem Aufbruch des geistes- und Kulturlebens in Österreich.
Die franzisko-josephinische Ära war die Zeit von Freud, Schnitzler, Karl Kraus, Gustav Mahler, Klimt und Schiele.

- Franz Joseph hat durch die notwendigen Schritte der Industrialisierung entscheidend zur Modernisierung der Donaumonarchie beigetragen, und damit ihren wirtschaftlichen Aufschwung ermöglicht.
Dem gegenüber stehen folgenschwere Fehler.

- Während der Kaiser die Demokratisierung seines Reichs nur bedingt zuließ, waren andere Staaten viel weiter, übertrugen ihre Parlamenten größere Vollmachten.
Die ersten freien Wahlen gab es in Österreich erst 1907.
Frauen durften, so lange es die Monarchie gab, überhaupt nicht wählen.
Großbritanien zeigte sich wesentlich liberaler - und konnte auf diese Weise seinen imperialen Glanz bewahren.

- Die drückende Armut konnte trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs nicht besiegt werden.

- Franz Joseph fand keine Lösung für die überbordenden Nationalitätskonflikte, die letztlich zum Untergang des Kaiserreichs führten.

- Auch als oberstem Kriegsherren war ihm wenig Glück beschieden, verlor er doch die wesentlichten Schlachten seiner Regentschaft.
Als man den zurückgetretenen Kaiser Ferdinand in Prag von den österreichischen Niederlagen in der Lombardei und in Königgrätz informierte, brummte er: "Also, des hätt i aa no z`sambracht!"

Die folgenschwerste Unterschrift seines Lebens setzte Kaiser Franz Joseph am 28. Juli 1914 unter die Kriegserklärung an Serbien, die den Ersten Weltkrieg auslöste und das 20. Jahrhundert ins Verderben stürzte.

Zu den Widersprüchen in seiner Biografie zählt, dass Franz Joseph einerseits als Integrationsfigur gesehen wird, die das schwankende Reich zusammen hielt, andererseits aber auch als Totengräber der Monarchie.
"Beides ist richtig", meint der Historiker Gerhard Jagschitz, "die Integration ist das Ergebnis seiner langen Regentschaft, und zum Untergang führte seine Sturheit, die moderne Entwicklungen einfach nicht zuließ".

Wenn an der persönlichen Redlichkeit des "alten Kaisers" auch lange nach seinem Tod kaum Zweifel bestehen, und ihm immer noch im hohen Maß an Sympathie entgegengebracht wird, dann hat das sicher auch mit der Anteilnahme an seinem persönlichen Schicksal - der Hinrichtung seines Bruders Maximilian in Mexiko, den tragischen Tod seines Sohnes Rudolf, der Ermordung seiner Ehefrau Elisabeth und seines Thronfolgers Franz Ferdinand - zu tun.

Zu seinen Lebzeiten war Franz Joseph übrigens wesentlich beliebter als "Sisi", da er als Herrscherpersönlichkeit alles überstrahlte, während die Bevölkerung für das Luxusleben seiner Frau wenig Verständnis zeigte.

Seine große Popularität entsprechend, ranken sich zahllose Episoden um die Figur des alten Kaisers.
Die schönste vielleicht, erzählt vom täglichen Besuch, den der Monarch frühmorgens von seinen Leibarzt Dr. Kerzl empfing.
Die beiden Herren plauderten immer in angeregter Atmosphäre miteinander, meist über ganz harmlose Themen, da sich der Kaiser in den 86 Jahren seines Lebens bester Gesundheit erfreute.
Nebenbei und pro forma fragte der Mediziner im Zuge seiner Visite irgendwann nach dem allerhöchsten Befinden.
Als Dr. Kerzl eines Vormittags aber wie immer zum Kaiser wollte, wurde er vom Kammerdiener Eugen Ketterl mit den Worten zurück gehalten:
"Majestät bedauern lebhaft, den Herrn Doktor heute nicht empfangen zu können.
Majestät fühlen sich nicht ganz wohl, und bitten daher erst morgen wieder zu ihm zu kommen."

In den letzten Oktobertagen des Jahres 1916 trat beim Kaiser ein hartnäckiger Bronchialkatarrh auf, der von heftigen Fieberanfällen begleitet wurde.
Außerdem konstatierte Hofarzt Kerzl eine bedenkliche Appetitlosigkeit.
Mitte November sprach sich Franz Josephs schlechter Gesundheitszustand in Wien herum.
Trotz des deutlichen Kräfteverfalls hielt der Monarch seinen seit fast sieben Jahrzehnten gewohnten Lebensrhythmus weiterhin bei.
Er stand in aller Früh au, unterzeichnete Akten, empfing Minister und Abordnungen.
"Am Montag den 20.November, nach einer sehr schlechten, schlaflosen Nacht, in der ihn ein krampfhafter Husten sehr gequält hatte", notierte Flügeladjutant Albert von Margutti, "saß der Monarch wieder an seinem Schreibtisch, doch die Nacht hatte ihm so übel mitgespielt, dass er kaum atmen konnte, und von den immer noch steigenden Fieber förmlich geschüttelt wurde.
Da verlangte er das "Heilige Abendmahl."

Am selben Tag reiste die engere Familie des Kaisers an.
Tags darauf saß er wieder an seinem Schreibtisch, obwohl er sich kaum noch aufrecht halten konnte.
"Als seine Majestät dann endlich zu Bett gebracht war", hinterließ der Kammerdiener Ketterl, "fragte ich ihn um weitere Befehle.
Laut und bestimmt sagte er zu mir: "Ich bin mit der Arbeit nicht fertig geworden, morgen um halb vier Uhr wecken Sie mich wie gewöhnlich."
Fünf Minuten vor 21 Uhr am Abend des 21. November 1916 stellten die Ärzte das Ableben des Kaiser Franz Joseph I. fest.

Die Einsegnung des Leichnams fand im Stephansdom statt.
Menschen aus allen Teilen der Monarchie strömten nach Wien, um von jenem Mann Abschied zu nehmen, der die Geschicke des Vielvölkerstaates länger als jeder andere gelenkt hatte.

Viele Menschen spürten, dass mit dem Tod des alten Kaisers auch die letzte Stunde für Österreich-Ungarn geschlagen hatte.
Franz Joseph verkörperte in seiner 60-jährigen Amtszeit (Nur Frankreichs "Sonnenkönig" Ludwig XIV., von 1638 bis 1715 herrschte mit 72 Regierungsjahren länger als Kaiser Franz Joseph) eine Mischung aus imperialem Glanz und Volkstümlichkeit.
Die Bewohner der Monarchie hatten als Kinder sein Bild in der Schule gesehen, sie waren damit erwachsen geworden, und als sie starben, war er noch immer da.
Franz Joseph hatte in seiner Regentschaft drei deutsche Kaiser, vier russische Zaren, zwölf französische Staatsoberhäupter und achtzehn amerikanische Präsidenten erlebt.

Eine Monarchie ohne ihn war jenseits jeder Vorstellungskraft.
Folgerichtig wurde die Regentschaft seines Neffen und Nachfolgers Kaiser Karl zum Zwischenspiel, das durch die Kriegssituation keine Aussicht auf ein Weiterleben hatte.
Und so verzichtete dieser am 11. November 1918 "auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften" und reiste mit seiner Familie über Schloss Eckartsau und die Schweiz nach Madeira.

Vierundzwanzig Stunden später erfolgte die Ausrufung der Republik.
Es dauerte aber noch lange, bis die Menschen die ganze Tragweite des Geschehens erkennen konnten.
Aus einem Reich, in dem zuletzt 52 Millionen Bürger gelebt hatten, war ein Kleinstaat mit sechs Millionen geworden, der fast neunzig Prozent des Territoriums verloren hatte.

Karl Kraus rechnete mit der Monarchie ab, als er den Text der alten Kaiserhymne veränderte:
"Gott erhalte, Gott beschütze, vor dem Kaiser unser Land...."


ENDE



Georg Markus

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das kleine Teelicht

Es war einmal ein kleiner Baumwollfaden, der Angst hatte, dass er nicht gut genug war, wie er war. „Für ein Schiffstau bin ich viel zu schwach“, sagte er sich, „und für einen Pullover viel zu kurz. Um an andere anzuknüpfen, habe ich zu viele Hemmungen. Für eine Stickerei eigne ich mich auch nicht, dazu bin ich zu farblos. Ja, wenn ich aus goldglänzendem Lurex wäre, dann könnte ich eine Stola verzieren oder ein Kleid, aber so?! Es reicht zu nichts. Was kann ich schon? Niemand mag mich, und ich mich selbst am allerwenigsten.“ So sprach der kleine Baumwollfaden, legte traurige Musik auf und fühlte sich ganz niedergeschlagen in seinem Selbstmitleid. Da klopfte ein Klümpchen Wachs an seine Tür und sagte.“Lass Dich doch nicht so hängen, Du Baumwollfaden. Ich habe da so eine Idee: Wir beide tun uns zusammen. Ich bin Wachs und Du ein Docht. Für eine große Kerze bist Du zwar zu kurz, und ich bin zu wenig Wachs, aber für ein Teelicht reicht es sicher. Es ist doch viel besser, ein

Der Klatschmohn.......

Der Klatschmohn steht am Weizenfeld und auch am Wegesrande am liebsten wächst er frei und wild drum lebt er auf dem Lande. Man nennt ihn eine Blumenart doch ist er nicht geheuer er hat ein rabenschwarzes Herz und glüht so rot wie Feuer. Und einmal in der Sommernacht als ein Pirol gesungen und als sein kleines hübsches Lied soeben war verklungen, da klatschte jemand laut vor Lob ist das nicht sonderbar? Es war doch niemand sonst zu sehen, ob es der Klatschmohn war? - Verfasser unbekannt - Herzliche Susibellagrüße an euch!!!

Guten Morgen...

                                                                                       Lieb grüßt susibella.